Datenschutz im nicht-öffentlichen Bereich in Österreich, in Lachmayer/v. Lewinski (Hrsg), Datenschutz im Rechtsvergleich: Deutschland – Österreich (2019) Facultas in Kooperation mit Nomos, 121–134 (gemeinsam mit Lukas Feiler)
Die österreichische Datenschutzbehörde, in Lachmayer/v. Lewinski (Hrsg), Datenschutz im Rechtsvergleich: Deutschland – Österreich (2019) Facultas in Kooperation mit Nomos, 147-162 (gemeinsam mit Daniel Ennöckl)
Art 1 DSGVO, § 1 DSG, in Knyrim (Hrsg), Datenschutz Kommentar, Manz Verlag (2019) 3–45
Counter-developments to Global Constitutionalism, in Belov (ed), Global Constitutionalism and Its Challenges to Westphalian Constitutional Law, Hart Publishing (2018) 81-102
Verfahren zur Durchführung von Testfahrten automatisierter Fahrzeuge; ZTR 2018, 67–78, (gem. mit Iris Eisenberger, Sophia San Nicolo)
Questioning the Basic Values and Jörg Haider – Austria, in: Jakab/Kochenov (eds), The Enforcement of EU Law and Values, Oxford University Press (2017) 436–455
Country Report: Austria, in: Konrad Lachmayer/Zoltán Szente (eds.), The Principle of Effective Legal Protection in Administrative Law (2016) (gem. mit Ulrike Giera) Routledge Publishing, 73–90
The Principle of Effective Legal Protection in International and European Law, in: Konrad Lachmayer/Zoltán Szente (eds.), The Principle of Effective Legal Protection in Administrative Law (2016) Routledge Publishing, 339–355
Entscheidungsbesprechung zum Urteil des dt. BVerwG, 16.11.2015 – 10 C 5.15, bbl 2016, 189–192
Problemzone Flüchtlingsbetreuung. Zwischen ambivalenter Privatisierung und staatlicher Grenzziehung, juridikum 2016 (gem. mit Ronald Frühwirth)
– 2015
Enabling spaces – Raum in der Rechtsdidaktik, ZDRW 2015, 163-182
Legistik zwischen Wissen und politischer Entscheidungsfindung, juridikum 2015, 333-341
Die Träger selbstverantwortlicher universitärer Forschung und Lehre, zfhr 2015, 146-157 (gem. mit Iris Eisenberger)
Verfassungsrechtliche Probleme der Normung, Zeitschrift für Energie- und Technikrecht 2015, 87-98
Elektronische Schulverwaltung und Datenschutz, Schule & Recht 2015, 18-25
Wissensbeschaffung durch Private, in C. Fuchs/Merli/Pöschl/Sturn/Wiederin (Hrsg), Staatliche Aufgaben, private Akteure: Erscheinungsformen und Effekte, Band 1, 157-176
Eine Sprache, zwei Rechtskulturen: deutsches und österreichisches Verfassungsrechtsdenken, in Kischel (Hrsg), Der Einfluss des deutschen Verfassungsrechtsdenkens in der Welt: Bedeutung, Grenzen, Zukunftsperspektiven (2014) Mohr Siebeck Verlag, 65–91
International Constitutional Law in Legal Education. Proceedings of the Erasmus Intensive Programme NICLAS 2007–2012 (2014) Facultas Verlag in Kooperation mit Nomos Verlag (gem. mit Jürgen Busch, Jennifer Kelleher, Geanina Gabriela Turcanu) 327 Seiten
Anerkennung als Architekt? Überlegungen zur europäischen Berufsanerkennungsrichtlinie, bbl 2014, H 2, 41–50
Teaching Constitutional Comparison. Changing the Culture of Legal Education, in Busch ua (Hrsg), International Constitutional Law in Legal Education (2014) Facultas Verlag in Kooperation mit Nomos Verlag, 13–39
Die Multidimensionalität des Datenschutzrechts. Zur Notwendigkeit der Ausdifferenzierung datenschutzrechtlicher Regelungen, in Feik/Winkler (Hrsg), Festschrift für Walter Berka (2013) Jan Sramek Verlag, 121–139